Seitenkopf ueberspringen
Theresienstädter Initiative: über TI | Newsletter TI
Institut Theresienstädter Initiative: über ITI | Publicationen | Datenbank | Flüchtlinge | Bibliothek
Home > über ITI

Die Datenbank der Theresienstädter Häftlinge

Das Institut Theresienstädter Initiative erstellt gemeinsam mit dem  Institut für Theorie der Information und Automatisierung der Tschechischen Akademie der Wissenschaften eine Datenbank ehemaliger Häftlinge des Theresienstädter Ghettos und anderer Opfer der Endlösung in Böhmen und Mähren.

Datenbankdokumentation der Namen und Schicksale jüdischer Gefangener des Theresienstädter Ghettos hat zwei Hauptziele:

  • das Andenken an die Opfer und
  • Ermöglichung tieferer Erforschung der Zwangsgemeinschaft der Theresienstädter Häftlinge.

Das Ziel ist es, Informationen über alle 150 000 Theresienstädter Insassen zu sammeln, die von den verschiedensten europäischen Ländern und anderen Konzentrationslagern nach Theresienstadt deportiert worden waren, und über alle anderen Juden, die aus dem Gebiet des Protektorats Böhmen und Mähren direkt in die östlichen Konzentrations- und Vernichtungslager gebracht wurden. In der Datenbank speichern wir die Information über alle deportierten Juden, auch über diejenigen, die die Greuel des nationalsozialistischen Systems der Konzentrationslager überlebt haben. Bei einem Teil von Theresienstädter Häftlingen ist es uns nicht gelungen, ihr Schicksal zu klären.

In der Datenbank werden folgende Informationen festgehalten: Name, Geburtsdatum, Deportation nach Theresienstadt oder in ein anderes Lager, Schicksal (umgekommen, überlebt, nicht bekannt); weiters, falls bekannt: Ort und Tag des Todes, Deportation aus Theresienstadt, Ort der Befreiung und andere Informationen.

Die Erstellung der Datenbank machte die Publikation der Theresienstädter Gedenkbücher möglich: Bis jetzt wurden zwei Bände herausgegeben, die die Namen und Schicksale der Gefangenen aus Böhmen und Mähren dokumentieren, und ein Band über die aus Deutschland nach Theresienstadt Deportierten.

Im Zuge der Zusammentragung der Daten über Opfer des Holocaust arbeitet das Institut Theresienstädter Initiative mit verschiedenen Institutionen und Museen zusammen, vor allem mit dem Holocaust-Museum Yad Vashem in Israel, mit dem US Holocaust Memorial Museum und mit Beit Terezin - Museum, Institut und Gedenkstätte, die von ehemaligen Theresienstädter Insassen, die jetzt in Israel leben, gegründet wurde.

Die Heterogenität der Zwangsgemeinschaft der Theresienstädter Häftlinge wirft für Forscher eine Vielzahl von Fragen auf. Nach ihrer Fertigstellung wird die Theresienstädter Datenbank ein Möglichkeit bieten, unsere Kenntnisse über die Geschichte dieses Ghettos zu vertiefen, ebenso über die soziologische und demographische Struktur. Die Theresienstädter Datenbank kann für verschiedene Forschungsprojekte genutzt werden, und das Institut Theresienstädter Initiative kann Forschern, die in der Geschichte Theresienstadts interessiert sind, helfen und sie mit Informationen aus der Datenbank versorgen. Alle Bemerkungen, Verbesserungen und Informationen zum Inhalt der Datenbank sind gern willkommen.

Schreiben Sie Ihre Bemerkungen und Anfragen an: database@terezinstudies.cz. Wir bitten Sie Verzögerungen aufgrund der großen Anzahl der Anfragen zu entschuldigen.

Letzte Aktualisierung: 23. 7. 2001
Kontakt: institute@terezinstudies.cz
Webmaster: www_admin@terezinstudies.cz